Direkt zum Hauptbereich

Windows Home Server und andere Kleinigkeiten...

Tja heute sollte eigentlich der Windows Home Server Test laufen, dazu gab es wie schon gesagt ein weiteres halbes Terrabyte an Festplattenkapazität, da der Server ja wie behauptet wird, mit großen Platten umgehen kann, und das auch gerne mag! - Nun gut das extra hierfür gekaufte Gehäuse mit 11 (!) 5.25 Einschüben von Coolermaster überzeugt, nur leider haben wir eine alte 478 Pentium4 2Ghz als Grundlage für den Server verwendet. Leider deswegen, weil wohl niemand mehr von uns so richtig wusste wie ein 478 CPU-Kühler auf dem Board festgemacht wird. Ein erstes Booten lief noch gut, der anschließende Reset (weil ein paar Platten falsch gejumpert waren) brachte jedoch nur noch einen schwarzen Screen (was ist jetzt wohl kaputt) - Rätselraten (bestimmt das blöde alte Asrock Board, oder doch vielleicht die alte AGP Karte die Volt-technisch vielleicht nicht in den AGP Slot passt ?). Am Ende stellten wir fest das der CPU-Kühler sehr "lose" sitzt, und ein Austausch der CPU in ein anders Board hatte nur noch "Feuerwehr-artige Töne des PC-Speaker" zu Folge.
=> OK, Fazit, die CPU ist kaputt, und jetzt nur noch als Schmuckstück, Briefbeschwerer oder Dergleichen zu Verwenden. (oder man kann sie sich natürlich in den Arsch stecken).

Hmm. so mussten wir etwas um-disponieren, und nach einstimmigen Beschluß musste die neue Core2Duo CPU und das 4CoreDual-VSTA Asrock Board für den Home-Server herhalten (damit kann ich jetzt also nächste Woche keinen Post machen wie Vista unter dem Board läuft, da ich mir wohl erst in ein paar Tagen ein Ersatz-Exemplar des Board kaufen kann).

Fakt war, das mal wieder viel-zu-viel Zeit für den Aufbau des Servers daraufging und wenig Zeit für das eigentlich Geplante (den Windows Home Server) übrigblieb.

Zu allem Übel wurde ich dann Samstag nachmittag zur Installation von einer Handvoll Dell Precision 390 Workstation´s (geile Maschinen !) abgezogen, und kann somit groß keine Erfahrungen schildern.

Windows Home Server baut technisch auf dem Windows 2003 Server auf, bietet eine sehr einfach gehaltene Oberfläche und verwaltet den Plattenplatz ohne Laufwerksbuchstaben (toll). Es können einfach User erstellt werden und pro Share kann eingestellt werden ob read-only, write usw. Gleichzeitig bietet der Home-Server die Möglichkeit andere Clients (zB. Vista oder XP) zu backupen. Mittels Recovery-CD (im Lieferumfang des Home-Server) kann sozusagen der Client vom Home-Server herstellt werden. Diese Funktion finde ich sehr interessant, spart man sich so das Backup mittels Ghost oder Acronis True-Image, da das Backup Online läuft.

Mal sehen wann ich Zeit finde ein paar Hardcopy´s zu posten. Insgesamt aber ein interessantes Produkt (dem wir aber noch Zeit zur Reife wünschen). Wir hoffen das es bis zur Marktreife noch ein paar weitere Killer-Features gibt, die einen Einsatz des Home-Server´s als "Must-Have" rechtfertigen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mac OS X unter Windows 7 mit Virtualbox 3.2.0

Da in den letzten Tagen die neue Version von Virtualbox erschienen ist, dachte ich mir es wäre nun mal an der Zeit ein How-To abzubilden, wie man sehr leicht unter Virtualbox ein Mac OS X Snow Leopard ans Laufen bekommt. Alles was man dazu braucht ist 1) eine Snow Leopard Retail DVD, die es für etwas über 20 Euro bei Amazon gibt. (oder Ihr leiht Euch von einem Freund einfach die DVD und macht ein ISO davon) 2) ein EmpireEFI ISO (ich benutze empireEFIv1085.iso) gibt es unter http://prasys.co.cc/osx86hackint0sh/ zum Download 3) und natürlich Virtualbox Version 3.2.0 Download unter http://www.virtualbox.org/ Das wars. Nach der Installation von Virtualbox legt man sich einfach eine neue VM an: Man vergibt einen Namen für die VM und wählt als BS und Version einfach Mac OS X aus gibt der VM etwas Speicher (1024 MB, oder besser 2048 MB) legt eine neue virtuelle Festplatte an: vergibt einen Namen und eine Grösse: und fertig ist die VM angelegt: Anschließend nochmals mit Ändern die VM Eige...

Hacking Gadget - Part 01 - das Netzwerk TAP-Device

Schon mit der ct-Ausgabe 17/2017 und hier der Vorschau auf das nächste Hegt 18/2017 habe ich auf die nächste Ausgabe der ct gefreut, da hier die ct endlich mal günstige Hacking-Gadgets getestet hat. Ich bin da ja ein großer Fan von solchen Teilen, nicht natürlich um meine Mitpersonen hier zu überwachen oder zu drangsalieren oder Schlimmeres - nein einfach Spaß an der Freund, dem "know your enemies" und natürlich zu sehen wie einfach, simpel und irgendwie auch genial es sein kann hier etwas zu installieren was nicht einmal dem Sysadmin sagen wir mal so auf den ersten Blick auffällt. Eigentlich hätte ich mir hier das ein oder andere Gadget schon in der Vergangenheit selt gekauft auch ohne ct-Artikel, aber ich war mir nie sicher ob das Teil etwas taugt, und da kam der Artikel aus der ct natürlich genau richtig, denn wenn die ct das testet und für gut befindet, kann man es auch bedenkenlos kaufen. Also ab in die Details: Etwas über ein Dutzend Gadgets wurden im Detail ...

Fritz-Box Daten auslesen

Da ich aktuell ein Problem mit meinem Internet-Anbieter habe, der mich leider auf ein DSL 3000 runtergestuft hat: habe ich natürlich ein paar Dinge ausprobiert, ob der Fehler ggf. vielleicht doch bei mir liegt (Kabel geprüft/getauscht, NTBA-Splitter getauscht - ja ich habe noch ISDN usw.), bzw. bin ich an den Punkt gekommen, dass ich ggf. auch die Fritzbox zurücksetze und neu an dem Anschluß über den Assistenten konfiguriere, doch ich hatte meine DSL-Zugangsdaten für den Internet-Zugang nicht parat, schließlich habe ich die vor vielen Jahren einmal in die Fritzbox eingegeben und seitdem nicht mehr benötigt. Natürlich gibt ein Export der Konfig-Datei der Fritz-Box diese Daten nicht im Klartext aus. Es gibt aber Abhilfe falls Ihr auch das ein oder andere Passwort vergessen habt, aber die Zugangsdaten zur Fritzbox kennt, kommt ihr doch an die Daten heran mit den  "Fritz! Box Tools" von  https://www.mengelke.de/Projekte/FritzBoxTools Ein ganz hervorragende...