Mein Surface Laptop 3 kommt mit einem Windows 10 Home daher, d.h. ich müsste ein Upgrade auf Windows 10 Pro kaufen, um offiziell Hyper-V zu bekommen.
Da ich noch die ein oder andere OEM-Version von Win10 Pro habe (damals für 10 Euro Aufpreis Upgrade von Win 8 Pro auf Win 10 Pro), dachte ich zuerst an diese Variante. D.h. ich wollte meinen Standard-OEM-Win10-Key verwenden und damit inplace per Key-Wechsel von Home auf Pro wechseln. Kurzer Antwort, es ging nicht.
Ich habe da einiges an Keys ausprobiert, aber das Problem ist, dass das Surface Laptop 3 eben mit einem Build-In-Key von Windows 10 Home daherkommt. Wäre keine Lizenz dabei könnte man ja eine OEM verwenden - aber so erkennt Windows 10 immer die Home-Lizenz und verweigert ein günstiges OEM-Upgrade. Eine OEM Lizenz von Win 10 Pro würde ich für 148 Euro bei Alternate bekommen.
Auch der Wechsel auf einen Universal-Key und anschließend Eintragen des OEM-Keys von Win 10 Pro ging nicht.
Möglich wäre natürlich die In-Kauf-Variante von Microsoft - ich habe hier leider keinen Preis mehr im Kopf, meinte aber über 200 Euro und dann hätte ich ja nur eine digitale Lizenz. Da dachte ich ok lege ich noch ein paar Euro drauf und kauf mir dann eben eine "Windows 10 Pro Vollversion" für um die 230 Euro. Sehr teuer, aber soll natürlich echt und lizenztechnisch einwandfrei sein.
Ok, jetzt habe ich wieder eine schöne Box im Regal stehen die meinen Lizenzkey beinhaltet, und auf der anderen Seite kann ich den Key (wie einen digitalen Key natürlich auch) immer wieder verwenden, wenn ich mir vielleicht auch mal ein Surface Laptop 7 hole und das immer noch mit Home ausgeliefert wird.
Fazit: 900 Euro für Surface Laptop 3 und nochmals 230 Euro für ein Win 10 Pro - macht 1130 Euro gesamt, deutlich weniger Geld als das was ich für mein Surface Pro 4 damals ausgegeben habe.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen