Ein derzeit bei mir laufendes Projekt ist mein DSL/WLAN-Router den ich mit DD-WRT betreibe. Mehr Infos zur Historie, bzw. ist DD-WRT nicht das einzige Projekt dieser Art gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/DD-WRT
http://de.wikipedia.org/wiki/DD-WRT
DD-WRT ist eine auf Linux basierende OpenSource Firmware für eine grössere Anzahl von Routern diverser Hersteller (z.B. Linksys, Asus, Netgear usw.). http://www.dd-wrt.com
Um einen Einblick in DD-WRT zu bekommen, und da ich meinen bisheriger Netgear Router FVG 318
http://www.netgear.de/products/business/VPN-firewalls-appliances/wireless-VPN-firewalls/FVG318.aspx
gerne aufgrund einiger Unzulänglichkeiten austauschen wollte, habe ich mir den Linksys WRT54GL geholt.
http://www.netgear.de/products/business/VPN-firewalls-appliances/wireless-VPN-firewalls/FVG318.aspx
gerne aufgrund einiger Unzulänglichkeiten austauschen wollte, habe ich mir den Linksys WRT54GL geholt.
Der Linksys WRT54GL ist bei diversen Online-Shops für relativ wenig Geld (ca. 45 Euro) zu bekommen, z.B. bei Amazon unter:
http://www.amazon.de/Linksys-WRT54GL--Wireless-G-Broadband-Router/dp/B000EHIA06/ref=sr_1_1
bzw. über Eingabe von WRT54GL in Google-Shopping. Die Hardware des Routers ist schon etwas älter aber er wird für die meisten Anwendungsfälle zuHause völlig ausreichend sein. Mehr Infos zum WRT54GL gibts unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Linksys_WRT54G
Ein Vorteil sehe ich z.B. in den abnehm- und damit austauschbaren Antennen, dazu später aber mehr.
http://www.amazon.de/Linksys-WRT54GL--Wireless-G-Broadband-Router/dp/B000EHIA06/ref=sr_1_1
bzw. über Eingabe von WRT54GL in Google-Shopping. Die Hardware des Routers ist schon etwas älter aber er wird für die meisten Anwendungsfälle zuHause völlig ausreichend sein. Mehr Infos zum WRT54GL gibts unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Linksys_WRT54G
Ein Vorteil sehe ich z.B. in den abnehm- und damit austauschbaren Antennen, dazu später aber mehr.
Zuerst sollte unter: http://www.dd-wrt.com die DD-WRT-Firmware für den WRT54GL geladen werden. Eine Besonderheit ist dabei, dass zuerst die unter 3MB grosse Mini-Version (rot eingekringelt) über die offizielle Linksys-Firmware-Aktualisierung eingespielt werden muss, da die Original-Linksys-Firmware grössere Binaries nicht zulässt. Nach der Firmware-Aktualisierung (gebt DD-WRT 2 Minuten zum Reboot Eures Routers), kann anschließend die Standard-Version (blau eingekringelt) ebenfalls über die DD-WRT-Firmware-Aktualisierung eingespielt werden.

Das wars, anschließend läuft der Router mit DD-WRT. Damit ich auch später eine DSL-Verbindung zu meinem Provider bekommen habe, musste ich bzw. empfehle ich einen Reset (über das Webinterface des Routers) durchzuführen, ansonsten - so war es bei mir - bekam ich keine DSL-Verbindung. Das ist aber kein KO-Kriterium, mittlerweile habe ich das schon bei ingesamt drei Linksys WRT54GL Router durchgeführt, funktioniert tadellos.
Als Erstes sehr Ihr nach dem Login (Default Login: root / Default Password: admin) die Statusseite:
Diese sieht im Vergleich zur Original Linksys-Firmware schon deutlich umfangreicher aus ;-)
bzw. wenn Ihr das alte Adobe-SVG-Browser-Plugin installiert habt unter:
http://www.adobe.com/svg/viewer/install/ (weiter unten auf der Seite könnt Ihr das downloaden) gibt es auch schöne Live-Grafiken über LAN, WAN und WLANEin Killer-Kriterium der DD-WRT-Firmware ist - und jetzt wird es interessant - dass man die Sendeleistung der Antennen erhöhen kann. Per Default müssen die Router bzw. Router-Hersteller natürlich je nach Land bzw. Region bestimmte Dinge erfüllen, eines davon ist die Sendeleistung, d.h. ein in Deutschland kaufbarer Router könnte z.B. vom Hersteller was die Sendeleistung angeht extra gedrosselt werden, während der gleiche Router in USA mit mehr Sendeleistung erlaubt ist. Mit DD-WRT habt Ihr die Möglichkeit die Sendeleistung selbst zu erhöhen.
In der Regel sind das bei WLAN-Router um die 50 - 70mW. Oft ist es zuHause aber eben so, dass man den Router vielleicht im Keller in einem Zimmer hat, und am anderen Ende der Wohnung oder ein oder zwei Stockwerke höher keinen Empfang mehr hat. Bevor man nun Kabel verlegt, oder sich eine Bridge holt oder ähnliche Dinge anstellt, ist es eigentlich am Einfachsten die Sendeleistung im Router zu erhöhen. Per Original-Firmware ist das nicht möglich, bei DD-WRT schon ;-) Aber aufpassen, einfach hier den höchsten Wert einzutragen ist auch keine goldene Regel, je höher der Wert ist, umso höher können Verzerrungen und damit eine Signalverschlechterung eintreten. Oft reicht es schon den Wert leicht zu erhöhen, um eben die Sendeleistung zu bekommen, damit man auch zwei Stockwerke höher oder eben eine Betonwand weiter noch gut per WLAN surfen zu können.
Ein weiteres Killer-Kriterium des WRT54GL sind hier die abnehmbaren Antennen. Es gibt z.B. grössere 9dbi Antennen für den WRT54GL unter:
Mehr Infos zu den Antennen findet Ihr z.B. bei:
denn es haben sich andere Leute Gedanken darüber gemacht.
Ok, das wars erstmal für den Anfang, natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten des Routers mit Vlan, BGP-Betriebsart, Bridge-Funktion usw.
Für den Anfang die wichtiges Dinge, d.h. Ihr habt mit dem Linksys WRT54GL einen kleinen günstigen WLAN-Router, auf dem Ihr vollen Zugriff habt, und der für Euch vielleicht aufgrund der wechselbaren Antennen und Erhöhung der Sendeleistung die letzten entscheidenden Meter zuHause bekommt, um überall (ein bis zwei Stockwerke höher, über die Strasse, oder im Garten) guten WLAN-Empfang zu haben ;-)
Der Linksys WRT54GL Router funktioniert bei mir schon seit einer ganzen Weile, sehr sehr gut, und sehr sehr stabil, eine absolute Kaufempfehlung.
Ich denke ich schiebe mit der Zeit, noch den ein oder anderen Blogeintrag über meinen neuen Lieblingsrouter hinterher.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen