Direkt zum Hauptbereich

Wolfenstein - Erinnerungen, Geo-Lock und andere Dinge

Heute morgen beim Cappuccino holen, ist mir folgendes Plaket unter die Augen gekommen:


Ich war eigentlich schon vorbei hab dann nochmals kehrtgemacht und ein Foto geschossen - mein Mazda ist im Hintergrund noch zu erkennen ;)

Tja, der Name Wolfenstein lässt mich immer aufhorchen, verbinde ich damit doch Erinnerungen an meine Computer-Jugend, und dem legendären Studio "id Software".

Eines natürlich vorab mit dem Spiel und den dort abgebildeten Nazi-Symbolen gab es in Deutschland natürlich immer Indizierungen. Als Jugendlicher reizte es einen natürlich etwas Verbotenes zu haben, aber ich lehne Nazis wie alle anderen normal denkende Menschen ab. Es wird immer irgendwelche Unverbesserliche geben, die Leuten mit diesen Parolen folgen. Die Indizierung habe ich nie verstanden, sicher, es ist in Deutschland verboten Nazi-Symbole zu verwenden, aber wir haben nun mal diese Geschichte und wir müssen uns damit auseinandersetzen - und Verbote helfen da in meinen Augen nicht weiter.

Nun gut, ich bin mir sicher wann ich das erste Mal Kontakt zum Wolfenstein Universum hatte, ich denke das war noch zu Commodore C64-Zeiten irgendwann Anfang der 80er Jahre. Damals spektakuläre Grafik im ersten "Castle Wolfenstein" Spiel, 3D-Grafik und ich habe das Spiel gern gespielt, und noch heute auf meinem Surface laufen - aber mehr aus nostalgischen Gründen ;)


Irgendwann Anfang der 90er Jahre, es war sicher zu der Zeit als ich noch einen 486 Intel Computer von Vobis unter dem Schreibtisch stehen hatte, hat mein bester Freund auf seinem damals ersten verfügbaren Pentium I mit 60 oder 66 Mhz "Return to Castle Wolfenstein" gespielt eigentlich nur die Eröffnungsszene "The Beach". Damals konnte man das schon per Internet mit anderen Leuten spielen, und es war ein Meilenstein, damals entweder die Alliierten zu spielen und den Strans zu stürmen und die Deutschen aus Ihren Bunkern zu vertreiben oder eben als Deutscher in MG-Stellungen versuchen die anstürmenden Alliierten aufzuhalten, a la "Capture the Flag" - war wirklich atemberaubend das zu spielen:



Nun also von Bethesda Software die Neuauflage des Wolfenstein Titels mit "Wolfenstein: The New Order". Interessant hier ist natürlich, dass das Spiel zum einen in Deutschland eine FSK18 erhalten hat, und natürlich in einer Version auf den Markt kommt, in der alle Nazi-Symbole entfernt und durch das Wolfenstein Logo ersetzt wurden. Vielleicht landet aber auch diese Version irgendwann auf dem Index. 

In einer Zeit in der Kinder und Jugendliche Internet-Zugang auf Ihren persönlichen Devices haben, und nur einen Klick (ich sag nur "two Girls one Cup) von jeglichem Schmutz und Dreck entfernt, frage ich mich schon was an einem Spiel wie Wolfenstein schlimm ist, und eine FSK18 oder eine Indizierung hält Jugendliche nicht ab soetwas zu bekommen. Auf jedem Schulhof findet sich auf vielen Smartphone´s weitaus Schlimmeres. Es ist schon eine komische deutsche Welt in der ein 18jähriger seine 17jährige Freundin ficken darf, aber wenn er ein Nacktbild von Ihr auf seinem Phone hat, macht er sich strafbar.

Zurück zu Wolfenstein - The New Order - ich bin am Überlegen ob ich mir das Spiel hole da es mit einem Geo-Lock versehen ist. Alle die keine zensierte Fassung des Spiels haben möchten, müssten sich z.B. eine UK-Fassung kaufen, und schon sind alle in Deutschland verfassungsfeindlichen Symbole enthalten. Aber man muss sein gekauftes Wolfenstein online aktivieren, und mit einer deutschen oder österreichischen IP-Adresse kann man eine internationale Wolfenstein Version durch den Geo-Lock nicht aktivieren. Das finde ich interessant, aber auch hier findet man im Netz schnell Abhilfe (ausländischen VPN-Dienst nutzen). 

Ich sag mal alle die sich damit beschäftigen und eine internationale Wolfenstein Version kaufen und per ausländischem VPN-Dienst freischalten, sind doch keine Nazis - ich bitte Euch, das sind einfach nur Leute die Zensur abholen, oder die viel Geld für ein Spiel ausgeben und sich dann nicht bevormunden wollen, weil z.B. die Gewaltdarstellungen abgemildert wurden oder etwas in der Art. Man könnte sich ja auch einfache eine Crack-Version aus dem Netz für umsonst laden, da gibt es natürlich die internationale Version auch für deutsche Personen lauffähig als uncut.

Interessant und das ist der eigentlich Reiz für mich an dem Spiel - neben dem dass natürlich die Grafik toll aussieht - dass man mit dem Kauf Zugang zur geschlossenen Gruppe der neuen "Doom 4 Beta" bekommt, und als bekennender Doom-Fan muss ich das natürlich sehen, und Doom4 ist natürlich schon jetzt gesetzt und gekauft. 

Heute habe ich als meine Version von "Wolfenstein: The new Order" bestellt - natürlich bei einem Versender aus Österreich, der mir eine UK-Version anbietet, und die FSK18-Verifikation erfolgt einfach in der Form dass ich mit Kreditkarte bezahle, den schließlich sollten nur Personen ab 18 Jahren eine Kreditkarte haben ;) Sehr schön, nun warte ich also auf mein Paket und kümmere mich dann aus technischer Sicht erstmal um eine schöne VPN-Verbindung damit ich die Aktivierung von einer US oder UK-IP durchführen kann, und selbstverständlich freue ich mich auf die Doom Beta...



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mac OS X unter Windows 7 mit Virtualbox 3.2.0

Da in den letzten Tagen die neue Version von Virtualbox erschienen ist, dachte ich mir es wäre nun mal an der Zeit ein How-To abzubilden, wie man sehr leicht unter Virtualbox ein Mac OS X Snow Leopard ans Laufen bekommt. Alles was man dazu braucht ist 1) eine Snow Leopard Retail DVD, die es für etwas über 20 Euro bei Amazon gibt. (oder Ihr leiht Euch von einem Freund einfach die DVD und macht ein ISO davon) 2) ein EmpireEFI ISO (ich benutze empireEFIv1085.iso) gibt es unter http://prasys.co.cc/osx86hackint0sh/ zum Download 3) und natürlich Virtualbox Version 3.2.0 Download unter http://www.virtualbox.org/ Das wars. Nach der Installation von Virtualbox legt man sich einfach eine neue VM an: Man vergibt einen Namen für die VM und wählt als BS und Version einfach Mac OS X aus gibt der VM etwas Speicher (1024 MB, oder besser 2048 MB) legt eine neue virtuelle Festplatte an: vergibt einen Namen und eine Grösse: und fertig ist die VM angelegt: Anschließend nochmals mit Ändern die VM Eige...

Hacking Gadget - Part 01 - das Netzwerk TAP-Device

Schon mit der ct-Ausgabe 17/2017 und hier der Vorschau auf das nächste Hegt 18/2017 habe ich auf die nächste Ausgabe der ct gefreut, da hier die ct endlich mal günstige Hacking-Gadgets getestet hat. Ich bin da ja ein großer Fan von solchen Teilen, nicht natürlich um meine Mitpersonen hier zu überwachen oder zu drangsalieren oder Schlimmeres - nein einfach Spaß an der Freund, dem "know your enemies" und natürlich zu sehen wie einfach, simpel und irgendwie auch genial es sein kann hier etwas zu installieren was nicht einmal dem Sysadmin sagen wir mal so auf den ersten Blick auffällt. Eigentlich hätte ich mir hier das ein oder andere Gadget schon in der Vergangenheit selt gekauft auch ohne ct-Artikel, aber ich war mir nie sicher ob das Teil etwas taugt, und da kam der Artikel aus der ct natürlich genau richtig, denn wenn die ct das testet und für gut befindet, kann man es auch bedenkenlos kaufen. Also ab in die Details: Etwas über ein Dutzend Gadgets wurden im Detail ...

Fritz-Box Daten auslesen

Da ich aktuell ein Problem mit meinem Internet-Anbieter habe, der mich leider auf ein DSL 3000 runtergestuft hat: habe ich natürlich ein paar Dinge ausprobiert, ob der Fehler ggf. vielleicht doch bei mir liegt (Kabel geprüft/getauscht, NTBA-Splitter getauscht - ja ich habe noch ISDN usw.), bzw. bin ich an den Punkt gekommen, dass ich ggf. auch die Fritzbox zurücksetze und neu an dem Anschluß über den Assistenten konfiguriere, doch ich hatte meine DSL-Zugangsdaten für den Internet-Zugang nicht parat, schließlich habe ich die vor vielen Jahren einmal in die Fritzbox eingegeben und seitdem nicht mehr benötigt. Natürlich gibt ein Export der Konfig-Datei der Fritz-Box diese Daten nicht im Klartext aus. Es gibt aber Abhilfe falls Ihr auch das ein oder andere Passwort vergessen habt, aber die Zugangsdaten zur Fritzbox kennt, kommt ihr doch an die Daten heran mit den  "Fritz! Box Tools" von  https://www.mengelke.de/Projekte/FritzBoxTools Ein ganz hervorragende...