Direkt zum Hauptbereich

Milter Greylist und Spam-Abwehr

Wundert mich, dass ich hier noch keine knappe Installationsanleitung für den milter-greylist für z.B. sendmail gepostet habe - hoffe ich hole das mal in der nächsten Zeit nach.

Das war aber nicht Sinn des Posts, sondern folgende Tatsache dass ich vor einiger Zeit bei einem Kunden beobachten konnte, dass dieser innerhalb eines Tages über 80.000 Emails bekommt hat. Natürlich im Prinzip 99% SPAM. Das Problem war nicht unbedingt dass soviel Spam reingekommen ist, oder dass der Mailserver im Prinzip jede Sekunde eine Spam-Mail bekommen hat, sondern dass die Emails vom Webserver per POPcon abgeholt und an den lokalen Exchange zugestellt wurde. POPcon benötigt aber zum Abholen der Email/Prüfen und Zustellen an den Exchange länger als eine Sekunde/Mail.

D.h. POPcon kam nicht mehr hinterher die Emails abzuholen und zuzustellen. Die beobachteten 80K an Spmamails sind natürlich nicht gleichmäßig über die 24 Stunden reingekommen, sondern im Prinzip über ein paar Stunden. Somit bildete sich ein Stau und man musste auch auf richtige Emails warten, weil die Mailqueue einfach mit Spam voll war.

Schnelle Abhilfe brachte dann der auf dem Webserver installierte milter-greylist, durch den alle eingehenden Emails laufen. Das Greylisting kann natürlich auch in die Email "reinsehen", und anhand von Keywords, oder Absender-Namen die Email gleich ablehnen. Folglich landet die Email nicht im POP3 Postfach und der dahinterliegende POPcon muss nicht mehr 80.000 Emails pro Tag abholen, sondern nur noch ein paar hundert, und das ist damit kein Problem mehr.

Eine einzige Zeile in der greylist.conf konnte diese Syn-Flood-Mail-Attacke abwehren:

dacl blacklist header /Jack Bosworth/ msg "REJECTED possible SPAM"

Hier wird der dacl (d steht für data) im Header der String "Jack Bosworth" gesucht. Wenn ja wird die Email mit dem Msg-Text "Rejected possible SPAM" sofort abgelehnt (blacklist)

Schon lustig, was sich die SPAM-Versender hier einfallen lassen, und mir so sehr einfach einen eindeutigen String (Jack Bosworth) an die Hand geben, mit dem sofort 100% dieser Spammails abgelehnt werden können.

Interessant war auch die Tatsache dass diese SPAM-Mails natürlich von unterschiedlichsten IP-Adressen zugestellt wurde, und ich in jedem Header ein "Microsoft Outlook Express 6" gefunden habe, d.h. die Spammails sind alle von Win XP Rechner verschickt worden. Das zeigt mal wieder das XP gern von Spam-Versendern als Spam-Schleuder mißbraucht wird. Das soll aber kein Vorwurf an Microsoft sein, schließlich ist XP im Jahr 2001 auf den Markt gekommen, damals gab es noch keine DSL-Anschlüsse, und die meisten von uns sind noch per 28.8 Modem ins Internet gegangen. Die Sicherheitsanforderungen waren damals nicht besonders hoch und es gab auch noch keine SPAM-Szene.

Vielmehr soll jeder der noch ein XP zuhause oder im Büro nutzt darüber nachdenken nun endlich mal ein neues aktuelles Betriebssystem zu verwenden. Alles was aktuell ist, ist besser als ein Win XP, zudem stehen von Microsoft selbst schon zwei gute Nachfolger (Vista überspringen wir hier) mit Windows 7 oder Windows 8 in den Regalen.

Also ! - schmeißt Eure XP-Installation endlich weg, und nehmt endlich ein modernes Betriebssystem.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mac OS X unter Windows 7 mit Virtualbox 3.2.0

Da in den letzten Tagen die neue Version von Virtualbox erschienen ist, dachte ich mir es wäre nun mal an der Zeit ein How-To abzubilden, wie man sehr leicht unter Virtualbox ein Mac OS X Snow Leopard ans Laufen bekommt. Alles was man dazu braucht ist 1) eine Snow Leopard Retail DVD, die es für etwas über 20 Euro bei Amazon gibt. (oder Ihr leiht Euch von einem Freund einfach die DVD und macht ein ISO davon) 2) ein EmpireEFI ISO (ich benutze empireEFIv1085.iso) gibt es unter http://prasys.co.cc/osx86hackint0sh/ zum Download 3) und natürlich Virtualbox Version 3.2.0 Download unter http://www.virtualbox.org/ Das wars. Nach der Installation von Virtualbox legt man sich einfach eine neue VM an: Man vergibt einen Namen für die VM und wählt als BS und Version einfach Mac OS X aus gibt der VM etwas Speicher (1024 MB, oder besser 2048 MB) legt eine neue virtuelle Festplatte an: vergibt einen Namen und eine Grösse: und fertig ist die VM angelegt: Anschließend nochmals mit Ändern die VM Eige...

Hacking Gadget - Part 01 - das Netzwerk TAP-Device

Schon mit der ct-Ausgabe 17/2017 und hier der Vorschau auf das nächste Hegt 18/2017 habe ich auf die nächste Ausgabe der ct gefreut, da hier die ct endlich mal günstige Hacking-Gadgets getestet hat. Ich bin da ja ein großer Fan von solchen Teilen, nicht natürlich um meine Mitpersonen hier zu überwachen oder zu drangsalieren oder Schlimmeres - nein einfach Spaß an der Freund, dem "know your enemies" und natürlich zu sehen wie einfach, simpel und irgendwie auch genial es sein kann hier etwas zu installieren was nicht einmal dem Sysadmin sagen wir mal so auf den ersten Blick auffällt. Eigentlich hätte ich mir hier das ein oder andere Gadget schon in der Vergangenheit selt gekauft auch ohne ct-Artikel, aber ich war mir nie sicher ob das Teil etwas taugt, und da kam der Artikel aus der ct natürlich genau richtig, denn wenn die ct das testet und für gut befindet, kann man es auch bedenkenlos kaufen. Also ab in die Details: Etwas über ein Dutzend Gadgets wurden im Detail ...

Fritz-Box Daten auslesen

Da ich aktuell ein Problem mit meinem Internet-Anbieter habe, der mich leider auf ein DSL 3000 runtergestuft hat: habe ich natürlich ein paar Dinge ausprobiert, ob der Fehler ggf. vielleicht doch bei mir liegt (Kabel geprüft/getauscht, NTBA-Splitter getauscht - ja ich habe noch ISDN usw.), bzw. bin ich an den Punkt gekommen, dass ich ggf. auch die Fritzbox zurücksetze und neu an dem Anschluß über den Assistenten konfiguriere, doch ich hatte meine DSL-Zugangsdaten für den Internet-Zugang nicht parat, schließlich habe ich die vor vielen Jahren einmal in die Fritzbox eingegeben und seitdem nicht mehr benötigt. Natürlich gibt ein Export der Konfig-Datei der Fritz-Box diese Daten nicht im Klartext aus. Es gibt aber Abhilfe falls Ihr auch das ein oder andere Passwort vergessen habt, aber die Zugangsdaten zur Fritzbox kennt, kommt ihr doch an die Daten heran mit den  "Fritz! Box Tools" von  https://www.mengelke.de/Projekte/FritzBoxTools Ein ganz hervorragende...