Mein bester Freund (mit dem ich quasi schon den Kriegsdienst geleistet habe) betreibt seit sehr langer Zeit (er war schon Beta-Tester bevor das Produkt überhaupt final wurde) einen Windows Home-Server (Windows-Home-Server bei Microsoft)
In dem Server laufen 5 Festplatten, und wir haben am Wochenende die älteren, kleineren Platten gegen aktuelle 1 TB Modelle erstetzt, sodaß der Home-Server nun über eine GesamtKapazität von 5 TB verfügt (5 x 1 TB Samsung Platten). Das allein fand ich schon einen Blog-Eintrag wert, da ich sonst gar keine Leute kennen die im Privat-Umfeld einen eigenen Server mit 5 TB Festplattenkapazität betreiben.
Die akutellen Screenshots dazu:


Aktuell sind da zwar gerade 1 TB belegt, aber in dem Haushalt werden fleissig Serien geschaut, sind sozusagen richtige Serienjunkies, die sich alles mögliche mit den TV-Karten im Home-Server aufnehmen, und mittels MediaBrowser für das Media-Center (http://www.mediabrowser.tv/) im Schlafzimmer, Wohnzimmer und Co. zur Verfügung stellen.
In dem Server laufen 5 Festplatten, und wir haben am Wochenende die älteren, kleineren Platten gegen aktuelle 1 TB Modelle erstetzt, sodaß der Home-Server nun über eine GesamtKapazität von 5 TB verfügt (5 x 1 TB Samsung Platten). Das allein fand ich schon einen Blog-Eintrag wert, da ich sonst gar keine Leute kennen die im Privat-Umfeld einen eigenen Server mit 5 TB Festplattenkapazität betreiben.
Die akutellen Screenshots dazu:


Aktuell sind da zwar gerade 1 TB belegt, aber in dem Haushalt werden fleissig Serien geschaut, sind sozusagen richtige Serienjunkies, die sich alles mögliche mit den TV-Karten im Home-Server aufnehmen, und mittels MediaBrowser für das Media-Center (http://www.mediabrowser.tv/) im Schlafzimmer, Wohnzimmer und Co. zur Verfügung stellen.
Der Windows-Home-Server ist eine sehr runde feine Sache, die sich schon ab zwei PC´s im Haus lohnt (als normaler File/Backup-Server, und gleichzeitig hervorragendene System-Sicherungen aller PC´s übers LAN macht, sodaß man sich Acronis und Co. sparen kann). Über den höheren Stromverbrauch gegenüber einem NAS kann man natürlich sprechen, aber auf einem Windows-Server kann man eben noch ein paar andere Jobs mit-erledigen (VPN-Zugriff ins Heim-Netz, TV-Recording/Streaming, FTP/HTTP usw.)
[Nachtrag]
Die Hardware des Homeservers ist sehr unspektakulär:
- Herzstück ist ein Asus P5e Mainboard, welches von Haus aus schon 6 SATA Anschlüsse mitbringt (1 x SATA-CD-Rom und 5 x SATA-Harddisks)
http://www.hardwareoverclock.com/ASUS-P5E_Mainboard_Overclocking.htm - Darauf werkelt ein alter Core2Duo E6400 @ 2.13 Ghz
- 4 GB Ram (4 x 1 GB)
- SATA CD-Rom
- 5 x 1 TB Samsung Disks (4 x HD103SJ und 1 x HD103UI)
- Coolermaster Gehäuse
Welche Hardware verwendest du dafür?
AntwortenLöschen