Die letzten Tage habe ich mal wieder mit 64Bit auseinandergesetzt:
Zur Installation standen
1) ein Dell PowerEdge 2950III mit Quad Xeon E5430 und 8 GB Ram, SAS-Platten
2) ein Server Marke "NoName" mit ebenfalls Quad Xeon E5430 und 8 GB Ram, SATA-Platten
Auf dem Dell Server sollte ein Windows Server 2003R2 x64 Edition mit SQL-Server 2005 (ebenfalls 64Bit) zum Einsatz kommen, auf dem anderen Server ein etwas älteres SuSE 10.3 in einer 64Bit Version.
Zur Installation des Microsoft Systems gibt es wenig zu sagen, die Windows-Installation läuft problemlos (wie eine 32Bit) Installation. Anschließend sieht man schön seine eingebauten 8 GB, die auch voll genutzt werden können:
Die anschließende Installation des MS-SQL-Server 2005 in 64Bit verlief ebenfalls wie man es von der 32Bit Version gewohnt ist. Alles sehr easy, sehr clean, gefühlt verlief die Installation sogar schneller als auf einem vergleichbaren 32Bit System.
Erste Tests mit einem Analysis Server zeigten keinerlei negative Auswirkungen, das man sich auf einem 64Bit System bewegt. Als Vorteil stehen aber die wirklich nutzbaren 8GB zur Verfügung.
Fazit: Toll, gemacht von Microsoft, im Moment würde ich für ein neues System/Server eine 64Bit Version empfehlen.
Nun zu OpenSuSE 10.3:
Auch hier verlief die Installation von OpenSuSE selbst in der 64Bit Version absolut problemlos. Auch hier gibt es nach dem Start die vollen 8GB.
Anschließend wollte ich aus den Sourcen einige gängige Sachen wie MySQL, OpenSSL, Apache, PHP und weitere Dinge installieren. MySQL, OpenSSL, Apache, alles kein Problem. Für PHP benutze ich diverse Libraries, Bibliotheken usw. und daran scheiterte ich im ersten Anlauf. Einige Pakete konnte ich nicht kompilieren, es gab diverse nichtssagende Fehlermeldungen, die in einer 32Bit Umgebung nicht vorkommen. PHP scheiterte ebenfalls, konnte z.B. nicht die funktionierende MySQL Installation ansprechen. Kurzum hier habe ich dann aus Zeitgründen abgebrochen, da auf dem Server eine spezielle Software in 64Bit zum Einsatz kommen soll, die laut Hersteller einwandfrei auf dieser Plattform funktioniert, und von dem Mehr an adressierbarem Speicher sehr profitiert, ABER man sollte 64Bit nur wählen, wenn auf dem Server keine andere Dinge laufen sollten (Aussage des Herstellers), da es hier Komplikationen geben könnte (wie diese, die ich hier anscheinend erlebt habe).
Fazit: (im Moment): SuSE 64Bit ja/nein. Absolut problemlos läuft alles in 32Bit, bei 64Bit muss man mehr anpassen, als man es von 32Bit gewohnt ist, deswegen von mir nur eine eingeschränkte Empfehlung, bzw. 64Bit nur in speziellen Fällen. Schade, eigentlich hätte ich mir nach so vielen Jahren 64Bit Verfügbarkeit eine schnellere, reibungslosere Installation eines 08/15 LAMP-Systems aus den Sourcen vorgestellt...
Zur Installation standen
1) ein Dell PowerEdge 2950III mit Quad Xeon E5430 und 8 GB Ram, SAS-Platten
2) ein Server Marke "NoName" mit ebenfalls Quad Xeon E5430 und 8 GB Ram, SATA-Platten
Auf dem Dell Server sollte ein Windows Server 2003R2 x64 Edition mit SQL-Server 2005 (ebenfalls 64Bit) zum Einsatz kommen, auf dem anderen Server ein etwas älteres SuSE 10.3 in einer 64Bit Version.
Zur Installation des Microsoft Systems gibt es wenig zu sagen, die Windows-Installation läuft problemlos (wie eine 32Bit) Installation. Anschließend sieht man schön seine eingebauten 8 GB, die auch voll genutzt werden können:

Erste Tests mit einem Analysis Server zeigten keinerlei negative Auswirkungen, das man sich auf einem 64Bit System bewegt. Als Vorteil stehen aber die wirklich nutzbaren 8GB zur Verfügung.
Fazit: Toll, gemacht von Microsoft, im Moment würde ich für ein neues System/Server eine 64Bit Version empfehlen.
Nun zu OpenSuSE 10.3:
Auch hier verlief die Installation von OpenSuSE selbst in der 64Bit Version absolut problemlos. Auch hier gibt es nach dem Start die vollen 8GB.
Anschließend wollte ich aus den Sourcen einige gängige Sachen wie MySQL, OpenSSL, Apache, PHP und weitere Dinge installieren. MySQL, OpenSSL, Apache, alles kein Problem. Für PHP benutze ich diverse Libraries, Bibliotheken usw. und daran scheiterte ich im ersten Anlauf. Einige Pakete konnte ich nicht kompilieren, es gab diverse nichtssagende Fehlermeldungen, die in einer 32Bit Umgebung nicht vorkommen. PHP scheiterte ebenfalls, konnte z.B. nicht die funktionierende MySQL Installation ansprechen. Kurzum hier habe ich dann aus Zeitgründen abgebrochen, da auf dem Server eine spezielle Software in 64Bit zum Einsatz kommen soll, die laut Hersteller einwandfrei auf dieser Plattform funktioniert, und von dem Mehr an adressierbarem Speicher sehr profitiert, ABER man sollte 64Bit nur wählen, wenn auf dem Server keine andere Dinge laufen sollten (Aussage des Herstellers), da es hier Komplikationen geben könnte (wie diese, die ich hier anscheinend erlebt habe).
Fazit: (im Moment): SuSE 64Bit ja/nein. Absolut problemlos läuft alles in 32Bit, bei 64Bit muss man mehr anpassen, als man es von 32Bit gewohnt ist, deswegen von mir nur eine eingeschränkte Empfehlung, bzw. 64Bit nur in speziellen Fällen. Schade, eigentlich hätte ich mir nach so vielen Jahren 64Bit Verfügbarkeit eine schnellere, reibungslosere Installation eines 08/15 LAMP-Systems aus den Sourcen vorgestellt...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen